Was vielen Menschen nicht bewusst ist: In Deutschland werden ca. 4 bis 5 Millionen Menschen mit behandlungsbedürftigen Beckenbodenproblemen medizinisch betreut. Die Dunkelziffer liegt sicherlich um Einiges höher, da es immer noch als ein Tabuthema gilt.
Ein gesunder Beckenboden kann in seiner Funktionalität durch mehrfache (oder komplizierte) Geburten, Mehrgewicht, eine Schwangerschaft mit großer Gewichtszunahme, falsche Körperhaltung, Beckenschmerzen, hormonellen Veränderungen (Menopause) oder eine Operation gestört sein. Auch Männer können nach einer Prostata Operation betroffen sein.
Unser Beckenboden ist keine isolierte Muskelgruppe im Körper, sondern auch faszial
mit der Gesamtheit unseres Körpers intensiv verbunden!
Er reagiert auf unsere Atmung und Stimme, die Kiefer-und Gesichtsmuskulatur. Darüber hinaus reagiert er auch sensibel auf unsere Körperhaltung, besonders der Brustwirbelsäule, und ist auch in seiner ungestörten Funktionalität für eine erfüllte Sexualität wichtig.
Ein gut reguliertes, elastisches Zusammenspiel zwischen Beckenboden, Zwerchfell und Rumpfmuskulatur sorgt nicht nur für eine gute körperliche Balance, sondern unterstützt auch ein Gefühl von innerer Sicherheit, Erdung und Loslassens.
Dem weiblichen Beckenboden wohnt jedoch noch etwas Besonderes inne: In den fernöstlichen Kulturen wird der Beckenboden als Tor des Lebens betrachtet. Der Ort, an dem Leben entsteht und beschützt heranwächst. So wird auch hier wieder deutlich, dass die Fokussierung auf den Beckenboden ein Körperbewusstsein mit einer tiefen Verbindung zur inneren Mitte lehrt – einen Weg zu Weiblichkeit und innerer Kraft.
Beckenbodencheck/Therapie
Die Therapie findet als Einzeltermin statt, ebenso der Beckenbodencheck. So ist gewährleistet, dass in ruhiger Atmosphäre in einem geschützten Rahmen über Beschwerden gesprochen und Fragen beantwortet werden können. (Privatrezept notwendig)
Zu Beginn wird im Erstgespräch die ärztliche Diagnose den Ausgangspunkt bilden und die Schilderung der Symptomatik, wie sie die Betroffenen erleben. Anhand der Unterscheidung der Beschwerdebilder ist auch die Therapieplanung individuell ausgelegt.
Beckenbodentherapie beinhaltet, die doch meistens unbekannten Beckenbodenmuskeln bewusst wahrzunehmen, funktionell anzusprechen, aber diese auch entspannen (lernen) zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.