Die Zahl chronischer Schmerzpatienten nimmt leider jedes Jahr stetig zu.
In Deutschland gibt es etwa 3,4 Millionen Menschen mit schweren chronischen Schmerzen. Für die Zukunft ist deshalb Handlungsbedarf gefordert in der besseren Versorgung dieser Patienten.
Für Betroffene gibt es verschiedene Ansätze und Richtungen innerhalb der Schmerztherapie. Ärzte, die eine Weiterbildung in spezieller Schmerztherapie gemacht haben, sind Schnerzmediziner. Der Schwerpunkt liegt da in der optimalen Einstellung der Patien:innen mit (Schmerz)Medikamenten und evtl ergänzenden Therapien.Grundsätzlich ist diese aber multimodal angelegt.
Hier in der Praxis wird in der Schmerztherapie nach Hockenholz der Patient in seiner Gesundheitskompetenz gegenüber sich
selbst unterstützt. Eigenaktivitätsübungen und Erklärung der Schmerzchronifizierung etc gehören ebenfalls zum Konzept.
Im Schmerz Coaching nach Liebscher und Bracht sind Osteopressur und Engpassdehnungen neben Ernährungs- und Bewegungstherapie Bestandteile der Eigenprävention. Die L&B Therapie ist zurecht umstritten, da die Erklärungsmodelle nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen. Es gibt zB keine Evidenz für die Empfehlung der Schlafposition der Rückenlage. Wichtig ist aber, dass Bewegung und Eigenvorsorge durch diese Methode wieder viel mehr Gewicht bekommen haben.
Umgang mit Ihren Schmerzen innerhalb der Physiotherapie in meiner Praxis
Unabhängig von speziellen Schmerztherapien haben:
* Anleitung im Mobility Training und Krafttraining
* Empowerment (Selbstermächtigung)
* Motivation zur Activity, Alltagsveränderungen und Stereotyp Umschulungen
* Selbstwirksamkeit
* Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz/im Privatumfeld (Stressreduktion)
in den letzten Jahren einen festen Platz in der modernen physiotherapeutischen Behandlung chronischer Schmerzpatienten eingenommen. In der gemeinsamen physiotherapeutischen Arbeit werden alle diese Punkte berücksichtigt und die aktuelle Studienlage berücksichtigt.
Das Bio-psycho-soziales Modell von Gesundheit und Krankheit ist das Leitbild und der verbale Umgang mit Schmerzbeschreibungen und Schmerz Fokussierung sind ebenfalls Thema in der Therapie.
Natürlich immer in Verbindung mit physiotherapeutischen Techniken bzw. Behandlung schmerzhafter oder schmerzauslösender Strukturen.
Für physiotherapeutischen Behandlungen und die damit verbundene Schmerztherapie ist ein Privatrezept über Krankengymnastik (Physiotherapie) notwendig.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.